Für kaum einen Begriff gibt es so viele Definitionen wie für die Nachhaltigkeit. Sie beruht auf den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Eine Entwicklung ist nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können. *
* Zitat Gro Harlem Brundtland, ehemalige norwegische Ministerpräsidentin
Zum Erhalt einer lebenswerten Zukunft möchte die Sparkasse Dortmund beitragen. Seit knapp 180 Jahren hat sie eine enge Verbindung zu den Menschen in ihrer Stadt. So fördert sie nicht nur die finanziellen Belange ihrer Privatkunden und die Entwicklung der heimischen Wirtschaft, sondern leistet auch wichtige Beiträge für die Lebensqualität in ihrem Geschäftsgebiet.
Mit der Unterzeichnung der „Selbstverpflichtung für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften“ erklärt die Sparkasse ihren Willen, den Geschäftsbetrieb weiter konsequent nachhaltig auszurichten und unterstützt die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Erfahren Sie mehr zu unseren Richtlinien und nachhaltigen Merkmalen.
Nachhaltigkeit und Verantwortung tragen maßgeblich zum Geschäftserfolg bei und sind ein Kernelement für die Zukunftsfähigkeit. Das Geschäftsmodell und die Philosophie der Sparkasse Dortmund beinhalten das Thema Nachhaltigkeit bereits seit ihrer Gründung.
Unser Service für Sie – vor Ort, online und per Telefon. Sie wählen den für Sie besten Weg, um mit uns in Kontakt zu treten. Eine hohe Service- und Beratungsqualität ist für uns Ausgangspunkt für zufriedene Kundinnen und Kunden.
Unser Produktangebot basiert auf den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden und den wirtschaftlichen Begebenheiten.
Nachhaltigkeitsaspekte spielen auch hier eine immer größer werdende Rolle.
Wir sind ein gutes Team. Zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für unser Unternehmen. Mit rund 1.500 Mitarbeitern sind wir stark für Dortmund. Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Individualität und Vielfalt sind nur einzelne Themengebiete, die für uns eine Grundvoraussetzung darstellen.
Die Relevanz der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes wächst auch innerhalb des Sparkassenbetriebes. So richten wir unsere alltägliche Arbeit immer mehr an diesen Faktoren aus. Unsere Standorte werden zum Beispiel ausschließlich über Ökostrom betrieben.
Verantwortung für das Gemeinwohl in Dortmund ist ein Hauptbestandteil des öffentlichen Auftrages – wir tun gerne Gutes für Dortmund. Dazu gehört beispielsweise die Förderung von Projekten über Spenden oder unsere Stiftungen. Rund neun Millionen Euro investiert die Sparkasse jährlich in gemeinnütziges Engagement.
In diesem Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der alten Lüftungsanlagen erfolgt, sodass die Effizienz der Anlage insgesamt gesteigert wurde. Die Sanierung erfolgte in mehrerenBauabschnitten. Bei der alten Lüftungsanlage aus dem Jahr 1984 handelte es sich um ein dezentrales System mit getrennter Zu- und Abluft ohne Wärmerückgewinnung. Die Umrüstung sah die Installation einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung vor. Zusätzlich wurde die elektrische Gesamtleistung durch die Installation der neuen Anlagen in der Küche im 2. OG von 22 KW auf 9 KW reduziert. Durch die geringere Leistung und durch die Integration einer bedarfsgerechten Steuerung in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt wurde eine Stromeinsparung in Höhe von 57,27 % erzielt. Über die Lebensdauer von 20 Jahren werden so voraussichtlich fast 335 Tonnen CO2 eingespart.
Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2020 bis 31.10.2021
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Drücke, Dortmund
Förderkennzeichen: 67K14541
Ziel und Inhalt: In diesem Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der altenLüftungsanlagen erfolgt, sodass die Effizienz der Anlage insgesamt gesteigert wurde. Die Sanierung erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Bei der alten Lüftungsanlage aus dem Jahr 1984 handelte es sich um ein dezentrales System mit getrennter Zu- und Abluft ohne Wärmerückgewinnung. Die Umrüstung sah die Installation einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung vor. Zusätzlich wurde die elektrische Gesamtleistung durch die Installation der neuen Anlagen im Erdgeschoss von 33,5 KW auf 9,4 KW, im Sockelgeschoss von 11 KW auf 1,28 KW und im 3. und 4. OG von 66,8 KW Leistung auf 15 KW reduziert. Durch die geringere Leistung und durch die Integration einer bedarfsgerechten Steuerung in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt wurde eine Stromeinsparung in Höhe von 79 % erzielt. Über die Lebensdauer von 20 Jahren werden so voraussichtlich fast 2.690 Tonnen CO2 eingespart.
Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2020 bis 28.02.2021
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Drücke, Dortmund
Förderkennzeichen: 67K13528
Im Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der alten Lüftungsanlagen erfolgt, sodass die Effizienz der Anlage insgesamt gesteigert wurde. Die Sanierung erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Bei der alten Lüftungsanlage aus dem Jahr 1984 handelte es sich um ein dezentrales System mit getrennter Zu- und Abluft ohne Wärmerückgewinnung. Die Umrüstung sah die Installation einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung vor. Zusätzlich wurde die elektrische Gesamtleistung durch die Installation der neuen Anlage im Jahr von 35 KW auf 13 kW reduziert. Durch die geringere Leistung und durch die Integration einer bedarfsgerechten Steuerung in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt wurde eine Stromeinsparung in Höhe von 63 % erzielt. Über die Lebensdauer von 20 Jahren werden so voraussichtlich fast 700 Tonnen CO2 eingespart.
Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2019 – 30.09.2020
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Drücke, Dortmund
Förderkennzeichen: 03K12244
Im Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlagen in mehreren Bauabschnitten erfolgt. Die alten, aus Leuchtstofflampen bestehenden Anlagen wurden gegen LED-Technik mit tageslicht- und präsenzabhängiger Regelung ausgetauscht. Durch die Umrüstung ist eine Stromeinsparung zwischen 70 % und 88 % zu erwarten, was bei einer Lebensdauer von 20 Jahren einer CO2-Ersparnis von etwas mehr als 600 Tonnen entspricht.
Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2019 – 31.12.2020
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Kleinmann, Dortmund
Förderkennzeichen: 03K12243
Als regional verwurzeltes Unternehmen liegt es uns am Herzen, das Gemeinwohl in Dortmund zu unterstützen.
Mit Schaukeln, Wippe, Kletterturm und Sandkasten ausgestattet, steht dem Spielvergnügen nichts mehr im Wege. Dazu gibt es Hochbeete für Kräuter und Gemüse, das von den 25 Kindern aus 9 Nationen bepflanzt, gepflegt und geerntet wird. An der Gesamtgestaltung des Außengeländes des Zwergnasen e.V. hat sich die Sparkasse Dortmund mit einer Spende von 10.000 Euro beteiligt.
Mit dem Generationen-Karussell möchte der Schultenhof Jung und Alt begeistern. So können alle – ob Bewohner, Beschäftigte oder Kunden und Gäste des Spielplatzes das Karussell nutzen. Um den Wunsch zu erfüllen, hat die Sparkasse Dortmund 12.000 Euro gespendet.
„Eine Generation, die weiß, was sie isst“ – diese Vision der GemüseAckerdemie wird nun auch den Schülerinnen und Schülern in Dortmund nähergebracht. Gemeinsam bauen die Kinder bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten an, können dem Gemüse beim Wachsen zusehen, dieses bis zur Ernte pflegen und anschließend natürlich auch probieren. Durch die finanzielle Förderung der Sparkasse Dortmund können die Libori-Grundschule und die Kautsky-Grundschule vier Jahre am Bildungsprogramm GemüseAckerdemie teilnehmen.