Für kaum einen Begriff gibt es so viele Definitionen wie für die Nachhaltigkeit. Sie beruht auf den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Eine Entwicklung ist nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können. *
* Zitat Gro Harlem Brundtland, ehemalige norwegische Ministerpräsidentin
Zum Erhalt einer lebenswerten Zukunft möchte die Sparkasse Dortmund beitragen. Seit knapp 180 Jahren hat sie eine enge Verbindung zu den Menschen in ihrer Region. So fördert sie nicht nur die finanziellen Belange ihrer Privatkunden und die Entwicklung der heimischen Wirtschaft, sondern leistet auch wichtige Beiträge für die Lebensqualität in ihrem Geschäftsgebiet.
Über die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise gibt es einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens – auch darüber, dass die Transformation nur dann dauerhaft gelingen kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft aktiv zusammenarbeiten. Die Sparkasse ist aus Überzeugung Teil dieses Prozesses. Mit ihren Produkten, ihren Dienstleistungen und ihrem gesamten gesellschaftlichen Engagement begleitet sie die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Nachhaltigkeit und Verantwortung tragen maßgeblich zum Geschäftserfolg bei und sind ein Kernelement für die Zukunftsfähigkeit. Das Geschäftsmodell und die Philosophie der Sparkasse Dortmund beinhalten das Thema Nachhaltigkeit bereits seit ihrer Gründung.
Unser Service für Sie – vor Ort, online und per Telefon. Sie wählen den für Sie besten Weg, um mit uns in Kontakt zu treten. Eine hohe Service- und Beratungsqualität ist für uns Ausgangspunkt für zufriedene Kundinnen und Kunden.
Unser Produktangebot basiert auf den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden und den wirtschaftlichen Begebenheiten.
Nachhaltigkeitsaspekte spielen auch hier eine immer größer werdende Rolle.
Wir sind ein gutes Team. Zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für unser Unternehmen. Mit rund 1.500 Mitarbeitern sind wir stark für Dortmund und Schwerte. Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Individualität und Vielfalt sind nur einzelne Themengebiete, die für uns eine Grundvoraussetzung darstellen.
Die Relevanz der Ressourcenschonung und des Umweltschutzes wächst auch innerhalb des Sparkassenbetriebes. So richten wir unsere alltägliche Arbeit immer mehr an diesen Faktoren aus. Unsere Standorte werden zum Beispiel ausschließlich über Ökostrom betrieben.
Verantwortung für das Gemeinwohl in unserer Region ist ein Hauptbestandteil des öffentlichen Auftrages – wir tun gerne Gutes für Dortmund und Schwerte. Dazu gehört beispielsweise die Förderung von Projekten über Spenden oder unsere Stiftungen. Mehrere Millionen Euro investiert die Sparkasse jährlich in gemeinnütziges Engagement.
In diesem Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der alten Lüftungsanlagen erfolgt, sodass die Effizienz der Anlage insgesamt gesteigert wurde. Die Sanierung erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Bei der alten Lüftungsanlage aus dem Jahr 1984 handelte es sich um ein dezentrales System mit getrennter Zu- und Abluft ohne Wärmerückgewinnung. Die Umrüstung sah die Installation einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung vor. Zusätzlich wurde die elektrische Gesamtleistung durch die Installation der neuen Anlagen in der Küche im 2. OG von 22 KW auf 9 KW reduziert. Durch die geringere Leistung und durch die Integration einer bedarfsgerechten Steuerung in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt wurde eine Stromeinsparung in Höhe von 57,27 % erzielt. Über die Lebensdauer von 20 Jahren werden so voraussichtlich fast 335 Tonnen CO2 eingespart.
Laufzeit des Vorhabens: 01.11.2020 bis 31.10.2021
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Drücke, Dortmund
Förderkennzeichen: 67K14541
Ziel und Inhalt: In diesem Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der altenLüftungsanlagen erfolgt, sodass die Effizienz der Anlage insgesamt gesteigert wurde. Die Sanierung erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Bei der alten Lüftungsanlage aus dem Jahr 1984 handelte es sich um ein dezentrales System mit getrennter Zu- und Abluft ohne Wärmerückgewinnung. Die Umrüstung sah die Installation einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung vor. Zusätzlich wurde die elektrische Gesamtleistung durch die Installation der neuen Anlagen im Erdgeschoss von 33,5 KW auf 9,4 kW, im Sockelgeschoss von 11 kW auf 1,28 kW und im 3. und 4. OG von 66,8 kW Leistung auf 15 kW reduziert. Durch die geringere Leistung und durch die Integration einer bedarfsgerechten Steuerung in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt wurde eine Stromeinsparung in Höhe von 79 % erzielt. Über die Lebensdauer von 20 Jahren werden so voraussichtlich fast 2.690 Tonnen CO2 eingespart.
Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2020 bis 28.02.2021
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Drücke, Dortmund
Förderkennzeichen: 67K13528
Im Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der alten Lüftungsanlagen erfolgt, sodass die Effizienz der Anlage insgesamt gesteigert wurde. Die Sanierung erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Bei der alten Lüftungsanlage aus dem Jahr 1984 handelte es sich um ein dezentrales System mit getrennter Zu- und Abluft ohne Wärmerückgewinnung. Die Umrüstung sah die Installation einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung vor. Zusätzlich wurde die elektrische Gesamtleistung durch die Installation der neuen Anlage im Jahr von 35 KW auf 13 kW reduziert. Durch die geringere Leistung und durch die Integration einer bedarfsgerechten Steuerung in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt wurde eine Stromeinsparung in Höhe von 63 % erzielt. Über die Lebensdauer von 20 Jahren werden so voraussichtlich fast 700 Tonnen CO2 eingespart.
Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2019 – 30.09.2020
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Klaus Drücke, Dortmund
Förderkennzeichen: 03K12244
Im Zuge der Sanierung des Technischen Zentrums ist eine Erneuerung der Beleuchtungsanlagen in mehreren Bauabschnitten erfolgt. Die alten, aus Leuchtstofflampen bestehenden Anlagen wurden gegen LED-Technik mit tageslicht- und präsenzabhängiger Regelung ausgetauscht. Durch die Umrüstung ist eine Stromeinsparung zwischen 70 % und 88 % zu erwarten, was bei einer Lebensdauer von 20 Jahren einer CO2-Ersparnis von etwas mehr als 600 Tonnen entspricht.
Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2019 – 31.12.2020
Beteiligte Partner: Ingenieurbüro Kleinmann, Dortmund
Förderkennzeichen: 03K12243
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Mit der Verabschiedung der Globalen Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 weltweit anerkannte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Sie sollen dabei helfen, dauerhaft die Grundlagen für eine sichere und lebenswerte Zukunft aller Menschen zu verbessern. Nachfolgend zeigen wir einige Beispiele, wie wir das Gemeinwohl in der Region unterstützen.
In der Kunden-Tiefgarage der Filiale Dortmund-Mitte wurden sieben Wall-Boxen mit je 22 kW Ladeleistung (kein Schnellladen) in Betrieb genommen.
Hierzu ist die Freischaltung am Bezahlterminal gegenüber der Ladeplätze (neben dem Parkticketautomat) mit der Sparkassen-Card erforderlich. So können Kund:innen während ihres Termins bei uns günstig für aktuell 0,405 € je kW/h Strom tanken. Noch günstiger wird es mit einem „Das Echte“ – Konto, hier gibt es 3 % Cashback.
Jährlich nehmen unsere Mitarbeitenden beim Wettbewerb „Stadtradeln“ teil. Dabei sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Dabei geht es neben Spaß, Fitness und einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt auch um tolle Preise – und natürlich auch Ehrgeiz. Unser Team der Sparkasse tritt auch außerhalb des Wettbewerbes fleißig in die Pedale.
„Eine Generation, die weiß, was sie isst“ – diese Vision der GemüseAckerdemie wird nun auch den Schülerinnen und Schülern in Dortmund nähergebracht. Gemeinsam bauen die Kinder bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten an, können dem Gemüse beim Wachsen zusehen, dieses bis zur Ernte pflegen und anschließend natürlich auch probieren. Durch die finanzielle Förderung der Sparkasse Dortmund können die Libori-Grundschule und die Aplerbecker Mark-Grundschule vier Jahre am Bildungsprogramm GemüseAckerdemie teilnehmen.
Sparkassen-Vorstand Jörg Busatta (l.) und FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick freuen sich über einen weiteren Mega-Sitz-WürFHel auf dem Campus der Fachhochschule Dortmund. Dieser wurde von Studierenden des Fachbereichs Architektur entwickelt und lädt jetzt zum Entspannen ein. Die Sparkasse begleitet auch das Jubiläumsprojekt der FH „50 Jahre – 50 Bäume. Dabei wurden 50 Bäume für Schulhöfe und den Fredenbaumpark gespendet.
Bei Sparkassen und Landesbanken wurden 2020 mehr als 87,9 Milliarden Euro in nachhaltige Kapitalanlagen investiert. Das ist Ausdruck eines insgesamt enorm gestiegenen Interesses an nachhaltigen Finanzprodukten.
Wertschöpfung für regionales Wachstum: Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der gesamten Gesellschaft in den Geschäftsgebieten zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber der heimischen Wirtschaft haben die Sparkassen 2020 eine Wertschöpfung von rund 19,2 Milliarden Euro geschaffen.
Die Sparkassen machen Familien stark: Über ein Drittel ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen eines der vielen Angebote für eine familienfreundliche Gestaltung ihrer Arbeit. Dabei werden unterschiedliche Teilzeitmodelle sehr flexibel genutzt, sowohl von Frauen als auch zu einem steigenden Prozentsatz von Männern.
Das Engagement der Sparkassen bleibt auf einem konstant hohen Niveau: Auf etwas mehr als 364 Millionen Euro belief es sich im Jahr 2020. Damit wurde die Arbeit von vielen Vereinen, sozialen Einrichtungen und anderen privaten Initiativen überall im Land unterstützt.
Mehr zu Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie im Bericht an die Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe.
Freistuhl 2
44137 Dortmund
E-Mail: vorstandsstab@sparkasse-dortmund.de
Hier finden Sie Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement Ihrer Sparkasse und ihrer Kooperationspartner sowie nachhaltigkeitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Sparkasse ihre Leistungsfähigkeit für Kundinnen und Kunden auf und informiert über ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Er ist Chronik und Berichterstattung zugleich – und somit selbst Teil der nachhaltigen Ausrichtung der Sparkasse.
Wofür wir stehen und für was wir uns engagieren, haben wir in unserem Kompaktbericht für Sie kurz und knapp zusammengefasst.
Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte der wichtigsten Sparkassen-Partner.
Ihre Sparkasse hat gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Sie setzt sich in ihrem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein.
In den folgenden PDF-Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Sparkasse Dortmund mit Nachhaltigkeitsrisiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte gemäß EU-Offenlegungsverordnung.